zum Seiteninhalt springen

Architektur für neue Arbeitswelten Ausgezeichnet mit dem German Design Award 2025

Das neue Büro von Eisen-Fischer in Nördlingen zeigt eindrucksvoll, wie Architektur, Arbeitskultur und Lichtqualität zu einer zukunftsweisenden Einheit werden.

Eisen-Fischer ist seit 150 Jahren in der Region verwurzelt. Mit dem Umbau der Firmenzentrale wollte das Unternehmen gezielt Fachkräfte ansprechen, Mitarbeitende stärker einbinden und eine moderne Arbeitswelt schaffen, die im Einklang mit den Werten des Familienunternehmens steht. Im Fokus standen dabei Flexibilität, Digitalisierung und eine Umgebung, die eine höhere Arbeits- und Lebensqualität ermöglicht.

Die Innenarchitektur greift bewusst Elemente des ländlichen Kontexts auf: Natürliche Materialien, gedämpfte Farben, viel Tageslicht und lebendige Pflanzenstrukturen erzeugen ein ruhiges, klares Ambiente. Im offenen Bürokonzept strukturieren zickzackförmig angeordnete Matric-Anbau-Leuchten den Raum und sorgen für blendfreies, präzises Licht. Das modulare Design unserer Matric ermöglichte eine passgenaue Integration in das gestalterische Gesamtkonzept mit technischer Präzision und architektonischer Ausdruckskraft.

Wir danken designfunktion und Peggy Bergner herzlich für die inspirierende Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Lichtlösungen. Im folgenden Interview spricht die Innenarchitektin über den Entstehungsprozess, das gestalterische Konzept und die Rolle des Lichts für zukunftsfähige Arbeitswelten.

Lightnet: Was war der Auftrag des Kunden - welchen Anforderungen wird das Projekt gerecht?

Peggy Bergner: Eisen-Fischer ist seit 150 Jahren in der ländlichen Region Nördlingen (Landkreis Donau-Ries) ansässig. Sie sind in den Sparten Bad & Sanitär, Energie & Wärme, Werkzeuge & Bauelemente sowie Eisen & Stahl aufgestellt.

Ziel von Eisen-Fischer war es genau an diesem Ort in Nördlingen Fachkräfte finden und sie zu binden und mit der neuen Arbeitswelt auch die Mitarbeitenden zu begeistern.

Die Mitarbeitenden wurden über Team-Botschafter eingebunden und es wurde nach den Prinzipien des New Work die künftige Arbeitswelt entwickelt. Eine große Rolle haben dabei Digitalisierung, papierloses Arbeiten, Desk Sharing, aber auch Work and Life gespielt.

Außerdem wurden Spielregel WS durchgeführt sowie eine Change Roadmap erarbeitet.

Innerhalb der aktuellen Gebäudehülle wurde in 2 Bauabschnitten umfassend renoviert. Die linke Seite war eine fensterlose Lagerfläche in einer Industriehalle. Die Fassade wurden umlaufend geöffnet und wegen der Gebäudetiefe wurden zusätzlich große Oberlichter in das Dach eingebaut um den mittleren Bereich ebenfalls mit Tageslicht zu versorgen und ihnen eine Aufenthaltsqualität zu geben.

 

Welchen Ansatz verfolgt das Interior Design-Konzept und was bedeuten die verschiedenen Farben?

Die Idee zum Gestaltungs- Konzept war, über natürliche Materialien wie Holz und gedämpfte softige Farben, sowie viel Tageslicht und zahlreiche Grünpflanzen Bezug zum ländlichen Raum zu nehmen.

Das Zick-Zack-Lichtkonzept in der Bürofläche sollte einerseits eine Balance zwischen Funktionalität und Design bilden, indem es Licht und Akustik auf kreative Weise kombiniert und anderseits das Softige wieder etwas aufbrechen und einen belebenden Kontrast dazu bilden. 

Die Farbwahl für die Besprechungsräume war Wunsch des Kunden und wir haben dann überlegt, je nach Ziel des Meetings sie entsprechend einzusetzen und die gewünschte Stimmung und Dynamik in den Räumen damit zu fördern. So ist Co-Kreation rot geworden und der kleine klassischere Besprechungsraum blau.

Wir haben uns gedacht, wenn schon Farbe, dann richtig… und wir konnten zum Glück den Bauherren und die Fachplaner überzeugen, die Heiz- und Kühlsegel ebenfalls in den jeweils passenden Farben lackieren zu lassen.

Der große Konferenzraum wurde dann aber wieder neutral gehalten.

Aus welchen Gründen haben Sie sich für den Einsatz von Lightnet Leuchten entschieden und wie passen sie in das Gesamtkonzept?

Die Entscheidung, die Produkte von Lightnet vorzuschlagen, basierte auf einer Kombination aus gestalterischen und funktionalen Anforderungen: Wir als Designfunktion haben die Idee der Zickzack-Gestaltung als zentrales Gestaltungselement vorgegeben, während die präzise Umsetzung sowie die detaillierte Lichtplanung von Ruco realisiert wurden.

Lightnet wurde auf unseren Vorschlag gewählt, da das Unternehmen nicht nur höchste Qualität in der Lichttechnik bietet, sondern auch die gestalterischen Anforderungen unseres Konzepts optimal erfüllen konnte. Zudem kennen wir die Produkte von Lightnet bereits aus früheren Projekten und schätzen ihre Zuverlässigkeit, Flexibilität und technische Exzellenz. Diese Erfahrung hat uns darin bestärkt, Lightnet auch für dieses Projekt einzusetzen, da wir sicher waren, dass ihre Lösungen unsere Designidee perfekt in eine funktionale und ästhetisch anspruchsvolle Beleuchtungslösung übersetzen würden.

 

Was bedeutet der German Design Award 2025 für das Projekt und für Sie persönlich?

Der German Design Award 2025 ist eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich Design und unterstreicht die Innovationskraft, Ästhetik und Funktionalität Ihres Projekts.

Für das Projekt bedeutet diese Auszeichnung eine hohe Anerkennung durch eine internationale Fachjury. Sie bestätigt die gestalterische Exzellenz und hebt das Projekt auf eine neue Ebene der Sichtbarkeit und Wertschätzung – sowohl in der Branche als auch bei potenziellen Kunden oder Partnern.

Für mich persönlich ist dieser fünfte Gewinn des German Design Award eine besondere Bestätigung unserer kontinuierlichen Arbeit und unseres hohen gestalterischen Anspruchs. Jeder Award ist eine Ehre, aber dieser zeigt besonders, dass unsere Designphilosophie nachhaltig wirkt und immer wieder neue Maßstäbe setzt. Es motiviert mich und unser Team, weiterhin innovative und ästhetisch herausragende Projekte zu realisieren. Gleichzeitig ist es auch eine Anerkennung für die Leidenschaft und das Engagement, das in jedes unserer Designs einfließt.

Herzlichen Dank an unsere Projektpartner:innen:

Innenarchitektur: designfunktion Nürnberg GmbH

Beteiligte Planungsfirmen: Ingenieurbüro Riefle GmbH & Co. KG

Verwendete Produkte

Bestandteile dieser Lichtplanung.